Kann man das absetzen?

Was kann man von der Steuer absetzen?

Die Frage "Was kann man von der Steuer absetzen?" stellen sich die deutschen Steuerzahler jedes Jahr aufs Neue, wenn sie vor ihrer Steuererklärung sitzen und die im Laufe des Jahres angefallenen Belege sortieren. Etliche Ausgaben, die während eines Steuerjahres angefallen sind, lassen sich in der Steuererklärung anrechnen und absetzen.

Sie führen so oft zu einer Verminderung der Steuerlast und zu einer satten Steuerrückerstattung durch das Finanzamt. Doch: Was kann man eigentlich von der Steuer absetzen? Genau mit dieser Frage beschäftigten sich unsere Seiten. Wir sagen Ihnen, welche Ausgaben am Ende eines Jahres bei der Steuererklärung geltend gemacht werden können und helfen Ihnen so dabei, das optimale Steuer-Spar-Potential bei Ihrer Steuererklärung zu erschließen. Sie werden überrascht sein, welche Kosten sich bei der Steuer absetzen lassen!

Wussten Sie beispielsweise, dass man die Kosten für den Kauf eines Computers bei der Steuer absetzen kann oder dass ein Umzug beim Finanzamt geltend gemacht werden kann? Viel Spaß beim Stöbern auf kann-man-das-absetzen.de

Krankengymnastik

Kosten für die Krankengymnastik können als außergewöhnliche Belastungen oder als Werbungskosten in der Einkommensteuererklärung angesetzt werden. Voraussetzung: Ein entsprechendes Rezept oder Attest liegt vor.

Arbeitskleidung und Arbeitsmittel

Haben Sie Aufwendungen für die Anschaffung oder die Reinigung von Arbeitskleidung getragen, können Sie diese in der Einkommensteuererklärung als Werbungskosten oder Betriebsausgaben berücksichtigen. Bei der Arbeitskleidung muss es sich um Kleidung handeln, die nicht in der Freizeit getragen werden kann.

Photovoltaikanlage

Haben Sie eine Photovoltaikanlage auf dem privaten Wohnhaus und speisen Sie den Strom ins öffentliche Netz ein, sind Sie ein gewerbetreibender Unternehmer. Sie erzielen gewerbliche Einkünfte und müssen die in Ihrer Einkommensteuererklärung berücksichtigen.

Steuerklassenrechner 2024

Steuerklassenrechner Ehepaare können mit dem Steuerklassenrechner die optimale Steuerklassen-Kombination ermitteln. Geben Sie erforderlichen Daten, wie z.B. das Jahresbrutto ein und der Steuerklassen-Rechner vergleicht die möglichen Steuerklassenkombinationen für Ehepaare. Die Berechnung ermöglicht Ihnen herauszufinden bei welcher Variante Sie möglichst wenig Steuerabzug vom Lohn haben. Sollten Sie eine Steuererklärung machen, können Sie sich die zuviel gezahlte Steuer […]

Steuerrechner: Rentensteuer

Rentensteuer Rechner Tragen Sie die aktuelle Monatsrente, sowie den Rentenbeginn mit der Monatsrente bei Rentenbeginn ein. Der Rentensteuer-Rechner ermittelt, ob Sie eine Steuererklärung abgeben müssen und in welche Höhe Steuern anfallen werden.

Steuerrechner: Pendlerpauschale

Pendlerpauschale Rechner Geben Sie die Entfernung zwischen Ihrer Wohnung und Ihrem Arbeitsplatz an. Tragen Sie ein, wie oft Sie den Arbeitsplatz im Jahr aufgesucht haben. Bei einer normalen Fünf-Tage-Arbeitswoche erkennt das Finanzamt unter Berücksichtigung von Urlaubs- und Krankheitstagen 230 Fahrten pro Jahr an. Der Rechner ermittelt, in welcher Höhe Sie Fahrtkosten abziehen können.

Steuerrechner: Haushaltsnahe Dienstleistungen

Haushaltsnahe Dienstleistungen Rechner Tragen Sie Ihre Kosten für Ihre Haushaltshilfe ein. Dies kann eine Haushaltshilfe als Mini-Job oder bei einem Dienstleister sein. Vergessen Sie nicht ihre Handwerker-Kosten einzutragen. Der Rechner ermittelt Ihren Steuerbonus.

Steuerrechner: Außergewöhnliche Belastungen

Außergewöhnliche Belastung: Erfassen Sie außergewöhnlichen Belastungen wie Krankheitskosten oder Bestattungskosten. Der Rechner ermittelt unter Berücksichtigung Ihres Einkommens und der Anzahl Ihrer Kinder in welcher Höhe Sie außergewöhnliche Belastungen absetzen können. Dabei wird auch berücksichtigt ob Sie gemeinsam in einer Partnerschaft veranlagen.

Instandhaltungsrücklage

Zahlungen in die Instandhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümer-Gemeinschaft sind nicht abzusetzen. Es handelt sich erst dann um Werbungskosten, wenn das Geld beispielsweise für Erhaltungsmaßnahmen oder Reparaturen eingesetzt wird.