Kann man das absetzen?

Was kann man von der Steuer absetzen?

Die Frage "Was kann man von der Steuer absetzen?" stellen sich die deutschen Steuerzahler jedes Jahr aufs Neue, wenn sie vor ihrer Steuererklärung sitzen und die im Laufe des Jahres angefallenen Belege sortieren. Etliche Ausgaben, die während eines Steuerjahres angefallen sind, lassen sich in der Steuererklärung anrechnen und absetzen.

Sie führen so oft zu einer Verminderung der Steuerlast und zu einer satten Steuerrückerstattung durch das Finanzamt. Doch: Was kann man eigentlich von der Steuer absetzen? Genau mit dieser Frage beschäftigten sich unsere Seiten. Wir sagen Ihnen, welche Ausgaben am Ende eines Jahres bei der Steuererklärung geltend gemacht werden können und helfen Ihnen so dabei, das optimale Steuer-Spar-Potential bei Ihrer Steuererklärung zu erschließen. Sie werden überrascht sein, welche Kosten sich bei der Steuer absetzen lassen!

Wussten Sie beispielsweise, dass man die Kosten für den Kauf eines Computers bei der Steuer absetzen kann oder dass ein Umzug beim Finanzamt geltend gemacht werden kann? Viel Spaß beim Stöbern auf kann-man-das-absetzen.de

Berufshaftpflichtversicherung

Die Beiträge zu einer Berufshaftpflichtversicherung können Sie als Arbeitnehmer bei den Werbungskosten sowie als Unternehmer bei den Betriebsausgaben abziehen. Gleiches gilt für eine Diensthaftpflichtversicherung für öffentlich Bedienstete.

Ausweisdokumente

Die Kosten für Ausweisdokumente wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein zählen meist zu den Kosten der privaten Lebensführung und sind damit nicht absetzbar.

Vermögenswirksame Leistung

Eine vermögenswirksame Leistung ist eine Sparanlage, die über den Arbeitslohn gezahlt wird. Der Gesetzgeber unterstützt das Sparen mit einer Arbeitnehmer-Sparzulage, die mit der Einkommensteuererklärung beantragt werden muss. Hierfür müssen die Daten des jeweiligen Anlageinstitutes in der Steuererklärung erfasst werden.

Kirchensteuer

Die Kirchensteuerzahlungen sind einerseits Sonderausgaben in der Steuererklärung und andererseits Vorauszahlungen auf die im Bescheid festzusetzende Kirchensteuer.

Ehrenamt

Viele Leute in Deutschland üben ein Ehrenamt aus. Ein Ehrenamt schließt eine Bezahlung oder ähnliches aus. Wenn aber Entschädigungen für entstandene Aufwendungen gezahlt werden, sind diese steuerlich begünstigt.